Viele Patientinnen haben die Hoffnung, durch eine Therapie ein anderer Mensch werden zu können, der ihnen selbst besser gefallen würde. Manchmal werden sie auch vom Partner mit einer Art „Bestellung“ geschickt. Psychotherapie ist aber keine wunschgemäße „Fein-Tuning-Werkstatt“. In der Therapie haben Sie einen geschützten Raum, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, sich neu zu sortieren, sich besser zu verstehen und hoffentlich Ihre inneren Möglichkeiten zu erweitern. Das kann gelegentlich zu Konsequenzen führen, die Sie so gar nicht geplant haben. Wenn Sie selbst sich verändern, verändern sich zwangsläufig auch Ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Das kann zu unerwarteten Konflikten führen. Vielleicht wollten Sie sich mit Ihrer schwierigen Beziehung zu Ihrem Vater auseinandersetzen und im Verlauf der Therapie entdecken Sie, dass auch die Beziehung zum Partner plötzlich knirscht.
Manchmal wird durch eine ambulante Therapie auch erst deutlich, dass es sich um eine sehr tief sitzende Störung handelt, die einen Klinikaufenthalt erforderlich macht. Manchmal erhoffen Patienten sich, dass die Therapeutin die Verantwortung für sie übernimmt und machen sich abhängig. Manchmal sind im praktischen Leben zu viele Probleme da und der Zeitpunkt passt nicht gut für eine Therapie. Manchmal schätzen Therapeutinnen die psychische Problematik falsch ein und wählen die falsche Therapieform. Manchmal passen Therapeutin und Patientin einfach nicht gut zusammen. Manchmal hilft Therapie nicht und gelegentlich geht es jemandem dadurch sogar schlechter. Sie sollten unbedingt frühzeitig mit Ihrer Therapeutin darüber sprechen, wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas für Sie schief läuft oder sich nicht gut anfühlt. Nur so können Sie gemeinsam herausfinden, ob etwa die Art der Therapie, die Person der Therapeutin oder das Ziel der Therapie nicht passen. Es wäre doch schlimm, wenn Sie so viel Zeit, Energie, Hoffnung und Engagement in etwas investieren, was gar nicht zu Ihnen passt oder Ihnen sogar schadet!